Chronik
Mai 1st, 2009 von
Susanne
2021 |
Susanne Holl übergibt das Amt der Schriftführerin an Larissa Haller, neuer Sportwart ist Moritz Wolf (an Stelle von Kornelius Holl). Das Amt des 2. Vorsitzenden bleibt weiterhin unbesetzt.
2018 |
Für alle unfassbar verstirbt Alexander Störrle im Alter von 39 Jahren – das Amt des 2. Vorsitzenden bleibt vorerst unbesetzt.
2017 |
Martin Kunz gibt das Amt des Schatzmeisters an Nicole Fischer ab (Wahl für 1 Jahr), der 2. Vorsitzende Alexander Störrle und Schriftführerin Susanne Holl werden für weitere zwei Jahre gewählt. Der Wahlmodus wurde wieder an die Satzung angepasst: gerade Jahre – 1. Vorsitzender und Schatzmeister, ungerade Jahre – 2. Vorsitzender und Schriftführer.
2016 |
Heidi Apetz (geb. Wolf) übernimmt das Amt der 1. Vorsitzenden, Alexander Störrle wird zum 2. Vorsitzenden gewählt. Petra Lange scheidet aus dem Vorstand aus. Susanne Holl wird als Schriftführerin für weitere 2 Jahre bestätigt, ebenso Kornelius Holl in seinem Amt als Sportwart.
2015 |
Petra Lange wird für ein weiteres Jahr in ihrem Amt als 1. Vorsitzende bestätigt. Martin Kunz bleibt wird für weitere 2 Jahre als Schatzmeister gewählt.
2014 |
Heidi Wolf wird zur 2. Vorsitzenden gewählt, Susanne Holl wird im Amt der Schriftführerin bestätigt. Kornelius Holl übernimmt die Funktion des Sportwarts.
2013 |
Petra Lange und Martin Kunz werden in ihren Ämtern als 1. Vorsitzende und Schatzmeister bestätigt.
2012 |
Susanne Holl und Ulrich Weiße werden in ihren Ämtern als Schriftführerin und 2. Vorsitzender bestätigt.
2011 |
Petra Lange und Martin Kunz werden in ihren Ämtern als 1. Vorsitzende und Schatzmeister bestätigt.
2010 |
Die SC Rennmannschaft holt nach elf langen Jahren den Mannschaftspokal der Bezirksmeisterschaften wieder nach Heidenheim.
Der SC setzt sich zusammen mit der HSB Rad- als auch Wintersportabteilung und der Bergwacht für den Erhalt des Hochberg-Liftes ein. Der „Sportpark am Hochberg e.V.“ wird gegründet.
2009 |
Ulrich Schraag und Frieder Störrle scheiden aus dem Vorstand aus.
Petra Lange wird zur 1. Vorsitzenden gewählt, Ulrich Weiße übernimmt das Amt des
2. Vorsitzenden und Martin Kunz wird Schatzmeister.
Die website des Skiclubs geht online.
Erstmalige Familienausfahrt nach Sulden/Südtirol
2008 |
Petra Lange gibt das Amt des Schriftführers ab und wird Pressewart.
Susanne Holl übernimmt das Amt des Schriftführers.
2007 |
Skiausfahrt zum 4. Mal nach Unterwasser
Hannes Eisele wird zum neuen Sportwart Schüler/Jugend/Aktiv gewählt.
Jubiläum 60 Jahre Wiedergründung
2006 |
Larissa Eichele wird Baden-Württembergische Meisterin im Slalom und Schwäbische Meisterin im Slalom und RT.
Stefan Wolf stellt sich als 2. Vorsitzender nicht mehr zur Wiederwahl; das Amt kann nicht besetzt werden.
Gerhard Kaiser, langjähriger Schriftführer und Rennleiter, ist im Alter von 62 Jahren verstorben.
2005 |
Heidi Wolf wird Sportlerin des Jahres bei der Heidenheimer Sportlerwahl.
2004 |
Skiausfahrt erstmals nach Unterwasser/Schweiz
2003 |
Michael Kröner gewinnt die Bronzemedaille im Super-G bei den Paralympics in Salt Lake City.
Cecile Eichele übernimmt das Amt des Jugendleiters.
2002 |
Skiausfahrt nach Flims-Laax
Ulrich Schraag wird um 1. Vorsitzenden gewählt.
Heidi Wolf ist deutsche Jugendpokalsiegerin.
2001 |
Heidi Wolf wird Schwäbische Jugendmeisterin im Riesentorlauf.
2000 |
Skiausfahrt erstmals nach Les Diablerets, Frankreich
Frieder Störrle übernimmt das Amt des Kassierers.
1999 |
Hans-Jörg Floruss wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Petra Lange übernimmt das Amt der Schriftführerin.
Nicole Philipp löst Heinz Müller im Amt des Kindersportwarts ab.
Sascha Walter wird neuer Jugendleiter.
1998 |
Peter Hail scheidet als 1. Vorsitzender aus; das Amt kann zunächst nicht besetzt werden.
Georg Filipitsch wird Schwäbischer Vizemeister in J 16.
1997 |
Der Skiclub feiert sein 90-jähriges Bestehen und den 50. Jahrestag der Wiedergründung.
Harald Steck und Waltraud Widmann scheiden aus dem Vorstand aus.
Neu werden Stefan Wolf zum 2. Vorsitzenden und Alexandra Floruß zur Schriftführerin gewählt.
Alexander Störrle löst Andrea Philipp als Jugendsprecherin ab.
1996 |
Wieland Mattern übernimmt das Amt des Sportwart Jugend/Aktiv.
1995 |
Waldtraud Widman wird zur Schriftführerin und Andrea Philipp zur Jugendsprecherin gewählt.
1994 |
Angela Störrle wird zur Kassiererin gewählt.
Ute Störrle scheidet aus dem Amt aus.
Kommisarische Schriftführer werden Waltraud Widmann und Heinz Müller.
In diesem Jahr fährt der Skiclub erstmals nach Lenzerheide/Schweiz.
1993 |
1993 wird eine Jugendordnung in die Satzung mit aufgenommen.
Zum Jugendleiter wird Albert Käszmann und zur Jugendsprecherin Nicole Philipp gewählt.
In diesem Jahr erfolgt auch ein erneuter Wechsel der Vereinsskiausfahrt nach Damüls/Östrerreich.
1992 |
Fritz Rembold gibt sein Amt als 1. Vorsitzender in andere Hände.
Neuer 1. Vorsitzender wird Peter Hail und neuer 2. Vorsitzender Harald Steck.
1991 |
Neuer 2. Vorsitzender wird Peter Hail, Schriftführerin kommisarisch Angela Störrle.
Otto Philipp und Gerhard Kaiser scheiden nach Jahren aus dem Vorstand aus.
1988 |
Frau Ute Störrle wird neue Kassiererin und Frau Brigitta Wolf scheidet aus dem Vorstand aus.
1987 |
Otto Philipp wird bei der Hauptversammlung als 2. Vorsitzender bestätigt.
Dr. Günther Armbruster wird zum Ehrenvorstand ernannt.
1986 |
Erneut ein Wechsel im Vorstand: Fritz Rembold wird 1. Vorsitzender und Otto Philipp kommisarisch 2. Vorsitzender.
1982 |
Frau Brigitta Wolf löst Frau Brigitte Heinrich als Kassenwartin ab.
1981 |
Ulrich Schraag wird 2. Vorsitzender, nachdem Fritz Rembold das Amt abgibt.
1980 |
Frau Elfriede Schneider scheidet nach fast 10-jähriger Tätigkeit als Kassenwartin aus dem Vorstand aus.
Frau Brigitte Heinrich übernimmt das Amt.
1979 |
Der Skiclub Heidenheim veranstaltet am letzten Märzwochenende ein FIS-Rennen in Bolsterlang.
1976 |
1976 vollzieht sich ein Wechsel im Vorstand. Dr. Günther Armbruster wird 1. Vorsitzender, Fritz Rembold 2. Vorsitzender und Gerhard Kaiser Schriftführer.
Peter Werner wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Damenmannschaft des SC mit Annette Rembold, Katrin Schnürle und Antje Wolf wird Schwäbischer Mannschaftsmeister.
1974 |
Der Skiclub führt zum ersten Mal Vereinskurse in Pampeago/Italien durch.
1973 |
Am 18.03.1973 werden Jochen Grobelny, Heinz Ticharczek, Horst Gerold und Reinhold Steckbauer Schwäbischer Mannschaftsmeister im Riesentorlauf.
1972 |
Der Skiclub feiert sein 65-jähriges Bestehen und den 25. Jahrestag der Wiedergründung.
1971 |
Frau Elfriede Schneider löst Frau Renate Mattern als Kassenwartin ab.
1969 |
Bei der Hauptversammlung am 14.11.1969 werden Ernst Böhm zum 2. Vorsitzenden und Renate Mattern zur Kassenwartin gewählt.
Der Skiclub fährt nicht mehr zum Training und zu den Skikursen nach Raggal, sondern zum ersten Mal nach Neukirchen am Großvenediger/Österreich.
1961 |
Der Skiclub fährt zum Training eine Woche nach Raggal und wohnt im „Hotel Nova“.
1958 |
Der Skiclub feiert seine 50-jährige Mitgliedschaft im SSV und DSV.
1954 |
Aldi Schickler wird Deutscher Meister im Spezialtorlauf in Pfronten.
1953 |
Peter Werner wird 1. Vorsitzender, Willi Kunz 2 Vorsitzender und Kassier Willi Bäuerle Schriftführer.
1950 |
Am 23. April 1050 gewinnt der SC Heidenheim mit den Läufern Peter Werner, Willi Bäuerle, Erwin Schmid, Adrian Schickler und Friedemann Ammer das Internationale Städterennen in der Flachlandklasse im Dammkar bei Mittenwald.
1947 |
Am 31.05.1947 trafen sich 30 Freunde des Skisports, angeregt durch einen Aufruf unseres Ehrenvorsitzenden Herrn Karl Feuerbachen, in der Konzerthaus-Gaststätte zur Wiedergründung des heutigen Skiclub Heidenheim.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Karl Feuerbacher, zum Schriftführer Rudolf Hurler und zum Kassier Willi Kunz gewählt.
In den Jahren nach 1947 starteten die SC-Leute Peter Werner, Willi Bäuerle und Erwin Schmidt bei Deutsche, Bayerischen und Württembergischen Meisterschaften und errangen beachtliche Erfolge.
1936 |
Die letzten Aufzeichnungen vor Kriegsausbruch beinhalten eine Terminmitteilung des Kreisfachamtes Schilauf in der Tagespresse vom 17. Dezember 1936.
1935 |
Am 10. Oktober 1935 übernimmt Herr Fritz Hartmann die Führung des Vereins
1933 |
Nach 22-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender legt am 9. Dezember 1933 Herr Manfred Hartmann auf eigenen Wunsch sein Amt nieder.
Nachfolger wird Herr Ing. Wolter.
1931 |
Am 28. November 1931 feiert der Schneeschuhverein Heidenheim sein 25-jähriges Vereinsjubiläum in Gestalt eines Familienabends im Konzerthaus.
1929 |
Einweihung des Sprungschanze im Hirtentäle, südlich des Talhofs am 20. Januar 1929.
1925 |
Am 29. Januar 1925 wird der Ortsgau gegründet. 1. Vorsitzender Manfred Hartmann und Schriftführer Kurt Rees, beide Schneeschuhverein Heidenheim.
1919 |
Die erste Hauptversammlung nach dem Ersten Weltkrieg war am 2. Januar 1919.
1914 |
Am 4. Februar 1914 fand die letzte Sitzung vor dem Weltkrieg statt.
1912 |
Der Schneeschuhverein Giengen schließt sich dem Schneeschuhverein Heidenheim an.
Vertreter der Ortsgruppe Giengen ist Herr Fabrikant Paul Steiff.
1911 |
1. Vorsitzender Manfred Hartmann.
Gründung einer Jugend-Abteilung, Abteilungsleiter Herr Hilfslehrer Prinz, Kassierer Herr Theo Wulz und Frl. Erika Metzger.
1910 |
1. Vorsitzender Herr Reallehrer Waidele, Kassiererin Frl. Heilbronner.
Laufwart Herr Ing. Stemmler und Schriftführer Herr Fr. Schwarz.
1909 |
Umbenennung des Skiclubs in „Schneeschuhverein“.
1908 |
Wechsel im Vorstand. Herr Uhrig löst Herrn Stemmler als Kassier und Schriftführer ab.
Der SC tritt dem Schwäbischen Schneelaufbund bei.
1907 |
Bei der III. Versammlung am 15. Januar 1907 wurden auch schon die Statuten festgelegt.
Am 5. Oktober 1907 erfoglt ein Wechsel im Vorstand. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dir. Werner, zum Kassier und Schriftführer Herr Stemmler und zum Fahrwart Herr Waidele und zu dessen Unterstützung Herr Vogtenberger gewählt.
1906 |
Am 20. Dezember 1906 wurde der Skiclub Heidenheim gegründet.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Dr. Herbert Hartmann, zum Kassier und Schriftführer F. Krämer und zum Fahrwart Ing. Vogtenberger gewählt.